
Unsere Geschichte
Story
Unsere Schule
Das Ziel unserer Schule ist es, unsere Schülerinnen und Schüler individuell und optimal auf ein erfolgreiches Leben vorzubereiten. Auf diesem Weg vergeben wir alle Schulabschlüsse, die es in Berlin gibt. Wir unterstützen dabei alle Schüler*innen auf dem Weg zum bestmöglichen Schulabschluss.
Wir nutzen die Lernzeit an der George-Orwell-Schule mit unseren Lernenden intensiv. Im jedem Fachunterricht wird Sprachbildung betrieben, um die jeweilige Fach- und Bildungssprache zu vermitteln. Darüber hinaus führen wir ein, auf die Bedürfnisse unserer Lernenden abgestimmtes Methodentraining in jedem Jahrgang durch, um wesentliche Lern- und Präsentationstechniken zu entwickeln. Außerdem ermöglichen wir eine gründliche Prüfungsvorbereitung in Teilungsgruppen, damit unsere Schüler*innen bestmögliche Prüfungsergebnisse erreichen.
Die inhaltlichen Grundpfeiler unserer Schulidentität stellen die Bereiche Natur, Technik, Verantwortung und Kreativität dar. Die Schülerinnen und Schüler erhalten bei uns die Möglichkeit, sich in diesen Bereichen in unterschiedlichen Formen und Ausprägungen, sowohl im Fachunterricht, aber auch in Form von Projekten und Wahlpflichtkursen zu erproben und deren Vernetzung zu erleben. Der Bereich Kreativität wird über den offenen Ganztag und die darin stattfindenden pädagogischen Werkstätten ab dem Schuljahr 2020/21 vermittelt.
Unser Name
Zukunft
Umgebung
Kooperationspartner
- Fipp e.V.
- Förderverein von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e.V.
- Juli – Jugendhilfe in Lichtenberg gGmbH
- Module Gerüstbau
- Hebetechnik
- Lernstudio Babarossa
- Ackerdemia e.V.
- Berliner Polizei
Was bieten wir?
Pädagogische Werkstätten (Arbeitsgemeinschaften)
Es gibt für die 7. und 8. Klassen an mehreren Tagen in der Woche Angebote im Nachmittagsbereich. Die Liste wird zu Beginn des Schuljahres über die Klassenleitungen verteilt. Die Teilnahme ist freiwillig, aber sehr empfehlenswert. Alle Angebote stehen unter dem Motto: Kreativität. Die Ergebnisse werden am Ende des Schuljahres am Tag der Werkstätten präsentiert.
Wahlpflichtkurse
Wir haben ein sehr großes Angebot an Wahlpflichtkursen, die an die verschiedensten Talente unsere Schüler*innen anknüpfen (z.B.: 2. Fremdsprache, Schulgarten, Roboterkurs, digitale Schülerzeitung, gesunde Ernährung, etc.).
Klassenfahrten
Ab der 8. Klasse macht jede Klasse einmal im Jahr eine Klassenfahrt die Ziele sind unterschiedlich und werden je nach Klasse im Klassenrat und auf den Elternversammlungen individuell abgestimmt. Besondere Klassenfahrten sind zum Beispiel unsere Englandfahrt, die jahrgangsübergreifend stattfindet, diverse Kursfahrten in der gymnasialen Oberstufe (z.B. der Ski- und Snowboardkurs) und natürlich die „Abifahrt“.
Veranstaltungen
Einmal im Jahr haben wir einen Tag der offenen Tür, seit 2019 das von der Schüler*innenvertretung organisierte Halloweenfest sowie zum Ende des Schuljahres ein Sommerfest (das „Fest der Kulturen“).
Sprachen
Ab Klassenstufe 7: Französisch und Russisch
Ab Klassenstufe 11: Französisch, Russisch und Spanisch
Der Fachbereich Deutsch widmet sich intensiv der Sprachbildung. Die additive Sprachförderung Deutsch findet an unserer Schule im Rahmen des WPU für Schülerinnen und Schüler statt, die noch keine zwei Jahre in einer Regelschule sind.
Sprachbegeisterte können bei uns neben der ersten Fremdsprache (Englisch) auch Russisch und Französisch als zweite Fremdsprache lernen. Um die erste Fremdsprache in der Praxis anwenden zu können, bieten wir regelmäßig Sprachreisen nach England an. In der Sekundarstufe II können die Sprachen fortgeführt oder neu begonnen werden. Durch die gymnasiale Oberstufe im Verbund erweitert auch Spanisch ab Klasse 11 das Sprachenangebot.